Customize Consent Preferences

We use cookies to help you navigate efficiently and perform certain functions. You will find detailed information about all cookies under each consent category below.

The cookies that are categorized as "Necessary" are stored on your browser as they are essential for enabling the basic functionalities of the site. ... 

Always Active

Necessary cookies are required to enable the basic features of this site, such as providing secure log-in or adjusting your consent preferences. These cookies do not store any personally identifiable data.

No cookies to display.

Functional cookies help perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collecting feedback, and other third-party features.

No cookies to display.

Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics such as the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.

No cookies to display.

Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.

No cookies to display.

Advertisement cookies are used to provide visitors with customized advertisements based on the pages you visited previously and to analyze the effectiveness of the ad campaigns.

No cookies to display.

Zum Inhalt springen

Warum eine Ausbildung als Bankkaufmann (m/w/d) starten?

Ausbildung Bankkaufmann

Beitrag teilen

Share on facebook
Share on linkedin
Share on twitter
Share on email

Sie näheren sich Ihrem Schulabschluss, vielleicht sogar dem Abitur und überlegen, wie es danach weitergehen soll? Ihnen macht der Umgang mit anderen Menschen und das Arbeiten im Team Spaß? Dann könnte eine Ausbildung als Bankkaufmann/-frau bei Ihrer VR Teilhaberbank vielleicht genau das Richtige für Sie sein!

Ausbildung oder Studium?

Wenn Sie nach dieser Zeit auch genug davon haben, sich nur mit trockenen, theoretischen Inhalten zu beschäftigen und größtenteils passiv dazusitzen und jemandem zuzuhören, ist wahrscheinlich eine Ausbildung nach der Schule der richtige Weg für Sie.

Das zu wissen, schränkt die Möglichkeiten, was Sie nach der Schule machen können,  schon etwas ein. Dennoch stehen Sie vor vielen Ausbildungsberufen, zwischen denen Sie sich für einen entscheiden müssen. Wieso dann gerade die Ausbildung zum Bankkaufmann/-frau?

Bietet die Bank denn noch einen zukunftssicheren Arbeitsplatz?

Man hört ja vieles über die Entwicklung des Bankgeschäfts, vor allem, dass es immer weniger gebraucht wird. Da denkt man sich erst einmal, dass diese Arbeit auf lange Sicht womöglich keine Zukunft haben wird. Und tatsächlich ist es so, dass gerade den Service am Schalter immer weniger Kunden nutzen. Allerdings steht dieser Fakt nicht für ein nahendes Ende der Banken, sondern viel mehr für eine Veränderung und Entwicklung des Geschäfts.

Es kommen zwar noch einige Kunden, um den persönlichen Service zu nutzen. Die dort behandelten Themen verlagern sich aber immer mehr ins Online-Banking.

Demnach ist neben dem technischen Verständnis, das benötigt wird, um Kunden die Funktionen näherzubringen, auch innovatives Denken gefragt, um den digitalen Service immer noch möglichst persönlich zu gestalten. Das Ziel der Volks- und Raiffeisenbanken bleibt es schließlich, nach wie vor nahe beim Kunden zu bleiben. Dabei kommt es gerade auch auf den Nachwuchs der Bankmitarbeiter an. Denn dieser wächst nun mal in der digitalen Welt auf und ist damit am vertrautesten mit den damit verbundenen digitalen Möglichkeiten. Sie als Auszubildende werden von Beginn an in diesen Entwicklungsprozess eingebunden und haben auch die Möglichkeit, eigene Ideen einzubringen.

Wenn Sie also eine Ausbildung suchen, die abwechslungsreich ist, deren Aufgaben sich ständig weiterentwickeln und Sie auch aktiv an dieser Entwicklung teilhaben können, ist der Beruf Bankkaufmann/-frau definitiv interessant für Sie.

Ausbildung als Bankkaufmann/frau trotz Abitur?

Auch wenn Sie Ihr Abitur haben und befürchten, dieses zu „verschwenden“, wenn Sie „nur“ eine Ausbildung machen, können wir Sie beruhigen. Denn Sie haben mit Ihrem Abitur natürlich mehr Auswahlmöglichkeiten. Zum einen können Sie entweder gleich in Form eines Verbundstudiums dual studieren. Alternativ können Sie die Ausbildung von 2,5 auf 2 Jahre verkürzen. Zum anderen haben Sie nach der Ausbildung immer noch die Möglichkeit zu studieren.

Gerne sind wir bei Rückfragen zu unserer Ausbildung und dem Verbundstudium auch persönlich für Sie da.

Unsere Mission:
Interessante Beiträge für Sie!

redaktionsteam